HydroTracer

Wassergehalt bestimmen HydroTracer HT3

Sie wollen ein repräsentatives Ergebnis Ihres Wassergehalts als Qualitätsmerkmal überprüfen, dann sind Sie bei uns genau richtig.

Mit dem HydroTracer HT 3 bestimmen Sie den absoluten Wassergehalt, umgangssprachlich als Restfeuchte bezeichnet, von Kunststoff-Granulat, Synthesefasern, Folien, pulverförmigen oder sonstigen Feststoffen mit hohen und geringen Schüttgewichten.

Der HyroTracer – besitzt eine 30 mm tiefe Probenschale. Damit kann der er auch für Stoffe eingesetzt werden, die eine sehr geringe Schüttdichte aufweisen. Wie z. B. bei Polyester- oder Polyamidfasern, Folienschnitzel, pulverförmige Stoffe (Silicate, Glaskugel, Glasfaser, Additve, Farbpigmente, Mineralpulver, Ruße u.v.a. Stoffe).

Vorzugsweise wird das Gerät in Betrieben eingesetzt wo es auf hohe Genauigkeit von Wassergehalt ankommt. Bei Farbpigmenten spielt der Wassergehalt eine entscheidende Rolle. Zu viel Wasser bedeutet hohe Kosteneinbußen, minimierte Farbeigenschaften, verminderte mechanische Eigenschaften am Endprodukt.


Wir liefern ein Messgerät zur Bestimmung des Wassergehalt für Materialproben mit geringer Schüttdichte und einer Genauigkeit der Karl-Fischer-Titration.

Dieses hochpräzise Messgerät liefert zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse für Wareneingangs-, Produktions- und Endkontrollen. Eine universell einsetzbares Gerät für Folien, Fasern, Granulat, Pulver und andere Feststoffe. Mit diesem Messgerät kann jeder Mitarbeiter eines Unternehmens, mit einer sehr kurzen Einarbeitung und Unterweisung beste Messergebnisse, ohne Fehlmessungen erzielen.


Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, um Ihre Produkte auf Wassergehalt zu überprüfen!

– Wichtiges Qualitätsmerkmal, der Wassergehalt –

•  Wareneingangsprüfung: Kontrollmessung ob der Wassergehalt mit dem mitgelieferten WPZ (APZ) übereinstimmt

•  Produktionskontrolle: Kontrollmessung ob das Trockenergebnis mit den Vorgaben des Materialherstellers übereinstimmt

– Vorteile –

  • Genauigkeit wie bei der KF-Titration
  • kurze Messzeiten zwischen 15 und 30 Minuten
  • PC Programm mit entsprechender Menüführung
  • sehr kurze Anlernzeit für das Bedienpersonal
  • Stationär und Mobil einsetzbar
  • keine nachweispflichtige Entsorgung von Chemikalien
  • Robuste Bauweise
  • bestes Preis-Leistungs-Verhältnis

Technische Spezifikationen

MessverfahrenCalciumhydrid-Methode
Auflösung0.01 mg \ 1 ppm \ 0.0001 % H2O
Genauigkeit2% vom Messbereichsendwert
Messbereich0.2 – 25 mg \ 0.0001 – 5 % H2O
Messtemperaturen50 – 210 °C in 1 °C Schritten
Messzeit10 – 45 Minuten (typisch)
Ergebnisanzeigein %, ppm, mg (PDF-Report)
SchnittstelleUSB
Stromversorgung100 – 240 VAC, 50\60 Hz, max. 1000 W
Umgebungsbedingungen5 – 45 °C, 5 – 95 % relative Feuchte (nicht kondensierend)
Abmessungen29 x 18 x 26 cm (H x B x T)
Gewicht6.4 kg

Vergleichsmessungen HydroTracer mit der Karl-Fischer-Titration

MaterialWassergehalt – HydroTracer (WCA)Wassergehalt- KF-Titration
ABS0,0351%0,0372%
PA60,0195%0,0217%
PA660,0160%0,0150%
PC0,0230%0,0189%
PEI0,0099%0,0087%
PET0,0029%0,0031%
PMMA0,0430%0,0418%

Wie funktioniert das?

Mit Caciumhydrid – und zwar so:

  1. Eine Materialprobe wird in den Probenschale platziert und erhitzt. Wasser dampf aus der Probe
  2. Das feuchte Gas steigt in den oberen, gekühlten Bereich der Messkammer.
  3. Das in einer Kapsel erhaltene Calciumhydrid-Messpulver reagiert mit dem Wasser, wodurch Wasserstoff entsteht.
  4. Der Gassensor misst die Wasserstoffkonzentration, die der eingebrachten Wassermenge entspricht.
  5. Das gekühlte, trockene Gas sinkt in den unteren Teil der Messkammer und kann wieder Wasser aufnehmen.

Mit diesem einzigartigem Vorgang kann unser System den Wasserstoff direkt messen und so auch geringste Wassermengen zuverlässig in unterschiedlichsten Proben nachweisen. Dadurch ist die Feuchtemessung besonders präzise, wasserselektiv und schnell.